Eigenschaften der ISOVER-Glaswolle
Moderne Dämmprodukte müssen unterschiedlichsten Ansprüchen genügen: Sie sollen Wärme und Schall dämmen, vor Bränden schützen, möglichst wenig Raum beanspruchen und höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Nicht zuletzt sollen sie schnell und angenehm zu verarbeiten sein, eine lange Lebensdauer aufweisen und durch ökologische Nachhaltigkeit überzeugen.
Glaswolle verbindet diese Ansprüche optimal. Dieses natürliches Produkt aufweist hervorragende Dämmungseigenschaften und aussergewöhnliche physikalische Eigenschaften. Glaswolle ist feuerbeständig, chemisch neutral, nicht absorbierend, leicht, einfach zu verarbeiten und alterungsbeständig.
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Brandschutz
Schallschutz
Ökologie
Natura by ISOVER - Dämmstoffe mit pflanzlichem Bindemitteln
Seit 2010 produziert Saint-Gobain ISOVER AG einen Teil ihrer Dämmstoffe mit einem formaldehydfreien Bindemittel aus pflanzlichen, rasch nachwachsenden Rohstoffen. Diese bahnbrechende Innovation wurde im Waadtländer Werk in Lucens entwickelt, getestet und zur Marktreife gebracht. Als erster Schweizer Hersteller bietet Saint-Gobain ISOVER Mineralwolle-Dämmstoffe mit einem formaldehydfreien Bindemittel an: Natura by ISOVER.
Gesund und nachhaltig
Die „Natura by ISOVER“ Produkte für die Innenanwendung erfüllen die höchsten Ansprüche für ein gesundes Wohnraumklima und wurden dafür mit dem Eurofins Zertifikat «Indoor Air Comfort GOLD» ausgezeichnet. Es bestätigt nebst der Einhaltung aller europäischen Regelungen für Innenraumluft auch die Erfüllung der wesentlich strengeren Kriterien der freiwilligen Gütezeichen im Bezug auf Produkteemissionen.
Das natürliche Bindemittel verbessert aber auch die bereits sehr gute Ökobilanz der ISOVER-Dämmstoffe: im Vergleich zum herkömmlichen Bindemittel ist es ressourcenschonender. Der Verein ecobau bewertet die leichten Produkte der Linie Natura by ISOVER deshalb mit der höchsten Einstufung als «sehr gut geeignet für MINERGIE-ECO, 1. Priorität nach ECO-BKP».
Die Dämmstoffe mit pflanzlichem Bindemittel bewähren sich schon seit mehreren Jahren im schweizerischen Gebäudepark – es wurden bereits Millionen von Quadratmetern damit ausgestattet.