Fachwissen
Innendämmung
Der Schweizer Gebäudepark beansprucht rund 50% des Energieverbrauchs und ist für 40% des CO2-Ausstosses verantwortlich. Um den CO2-Ausstoss durch Heizen zu reduzieren und die verschiedenen Ziele bezüglich Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und 2000-Watt-Gesellschaft zu erreichen, müssen wir unsere
Glaswolle
Eigenschaften der ISOVER-Glaswolle
Die Eigenschaften der Isover-Glaswolle im Hinblick auf Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brandschutz, Schallschutz und Ökologie.
LEED
Was ist LEED?
LEED oder Leadership in Energy & Environmental Design, ist ein Zertifizierungsprogramm für ökologische Gebäude, welche die besten Strategien und Praktiken beim Bauen anerkennt. Um die LEED-Zertifizierung zu erhalten, müssen Bauprojekte bestimmte Voraussetzungen erfüllen und Punkte für das Erreichen verschiedener Zertifizierungsstufen sammeln.
Saint-Gobain ISOVER AG ist Hauptpartner von Minergie-Eco®!
Die Grundvoraussetzung für eine MINERGIE-ECO®-Zertifizierung ist eine Bauweise, die einem der Standards von MINERGIE® entspricht. Während Parameter für Komfort und Energieeffizienz die wichtigsten Elemente für MINERGIE®-Gebäude sind, kommen beim Ergänzungsstandard MINERGIE-ECO® noch umfassendere Anf
Luftdichtheit
Warum muss die Gebäudehülle luftdicht sein?
Nur wenn ein Gebäude luftdicht ausgelegt ist, kann die warme Luft im Innern gehalten werden, während die kalte Luft draussen bleibt. Durch das Vermeiden unkontrollierter Luftströmungen werden ein grösserer thermischer Komfort und eine höhere Energieeffizienz gewährleistet. Der Vorteil: niedrigere Heizkosten.
Anforderungen an die Luftdichtheit
Je nach Baustandard werden in der Schweiz die Anforderungen an die Luftdichtheit in unterschiedlichen technischen Regelwerken definiert.
Feuchteschutz - Entscheidend für jedes Gebäude
Der Feuchteschutz verhindert, dass feuchte Innenraumluft durch Fugen und Risse in die Konstruktion eindringt und dort kondensiert, was zu Bauschäden führen kann. Um dies zu vermeiden, muss das Material der Gebäudehülle die Anforderungen an die Luftdichtheit erfüllen.
Messung der Luftdichtheit
Viele Schwachstellen in der Gebäudehülle – etwa Risse, Spalten oder Löcher – lassen sich leicht mit blossem Auge erkennen. Und spürbare Luftströmungen kann auch ein Laie durch einen angefeuchteten Finger oder gezielt aufgestellte Teelichte lokalisieren.
Verlegung
Abdichten bei Anschlüssen und Materialwechsel
Im Allgemeinen ist eine luftdichte Gebäudehülle einfach zu erreichen – dafür ist allerdings eine sorgfältige Verarbeitung erforderlich, die auf einer genauen Planung basiert.
Vario® Klimamembranen - Die Dampfbremsen, die sich der Jahreszeit anpassen
Luftdichtheit plus unübertroffen sicherer Schutz vor Feuchte verleiht den vielseitigen Klimamembranen ihre einzigartige Stärke. Die Vario®- Hochleistungsprodukte passen sich an klimatisch veränderliche Bedingungen «intelligent» an.