Skip to main content
Isover logo
  • de
  • fr
  • it
  • Produkte
    • Produkte
    • Anwendung
      • Befestigungen
      • Decken und Böden
      • Dächer
      • Klebetechnik
      • Membranen
      • Spezialdämmstoffe
      • Trennwände
      • Wände
      • Zubehör
    • Produkttyp
      • Rollen
      • Platten
      • Andere Formate
      • Zugeschnitten Nach Mass
      • Luftdichtheit
      • ISORESIST
    • Alle Produkte
    • Leistungserklärungen - DOP
    • Sicherheitdatenblätter
    • Musterbestellung
    • Wo finden Sie unsere Produkte?
  • Bauteile
    • ISOVER Tools
      • Vertriebspartnersuche
      • Vielfalt der Dämmstoffe
      • Formular Anfrage U-Wert
    • Bauteile
  • Dokumentation
  • Themen
    • Themen
    • Fachwissen
      • Akustik
      • Innendämmung
      • Luftdichtheit und Feuchteschutz
      • Mehrgeschossiger Holzbau
      • Nachhaltigkeit und Ökologie
      • Schallschutz und Raumakustik
      • Wärmeschutz im Sommer
      • Renovation
      • Optimale Dämmstoffdicke
      • Zweischalenmauerwerk
    • Glaswolle
      • Minergie-Eco
      • LEED
      • Natura by ISOVER
  • Luftdichtheit
    • Luftdichtheit
    • Luftdichtheit
      • Anforderungen an die Luftdichtheit
      • Feuchteschutz
      • Messung der Luftdichtheit
      • Vorteile eines Luftdichten Gebäudes
    • Verlegung
      • Bauteil Details
      • Grosse Wirkung
      • Verlegung
      • Montaganleitung (Videos)
    • ISOVER Produkte
      • Klebetechnik
      • Membranen
  • ISOVER
    • ISOVER
    • Unternehmensporträt
      • 80 Jahre ISOVER
      • Firmengeschichte
      • Unternehmenspolitik
      • Saint-Gobain
      • Vielseitig engagiert
      • Partner
    • Stellenangebote
    • CPI, Weiterbildungsplattform
    • Newsletter
    • Presse
      • Aktuelles
      • Baustellenreportagen
      • Medienmitteilungen
      • Videos
      • Kontakt Presse
  • Services
    • Services
    • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Technische Beratung
      • Verkaufsberatung
      • Verkaufsinnendienst
  1. Home
  2. Luftdichtheit
  3. Luftdichtheit
  4. Anforderungen an die Luftdichtheit

Anforderungen an die Luftdichtheit

Je nach Baustandard werden in der Schweiz die Anforderungen an die Luftdichtheit in unterschiedlichen technischen Regelwerken definiert.

SIA 180 (1999): Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau

In Kapitel 3.1.4 der Norm wird beschrieben, dass die Gebäudehülle, welche das beheizte Gebäudevolumen umschliesst grundsätzlich luftdicht sein muss. Die erforderliche Aussenluftmenge ist durch manuelle Öffnung der Fenster, andere kontrollierte Lüftungsöffnungen oder durch geeignete lufttechnische Anlagen sicherzustellen.

Als Kennwert für die Gesamt-Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle wird der auf die Hüllenfläche bezogene Volumentstrom bei Referenzbedingungen von 4 Pa Druckdifferenz verwendet. Die Grenz- bzw. Zielwerte gemäss SIA 180 können nachstehender Tabelle entnommen werden. Bei Gebäuden mit mechanischer Zu/Abluftanlagen sind in jedem Falle die Zielwerte einzuhalten.

Die Abbildung zeigt die Elemente und Bauteile der Luftdichtheitsebene eines Gebäudes: Membranen, Putz, Beton, Fenster und Türen.

 

 

Va,4,max

Kategorie

Grenzwert

Zielwert

Neubauten

0.75

0.5

Umbauten, Erneuerungen

1.5

1

Diese Anforderungen gelten für alle in der Schweiz erstellten Gebäude, jedoch ist die Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes mittels BlowerDoor Test freiwillig. Wird ein Gebäude im Baustandard Minergie, Minergie-P oder als Passivhaus erstellt, so sind strengere Anforderungen gefordert und zum Teil auch die Überprüfung derLuftdichtheit (BlowerDoor Messung) vorgeschrieben.
 

Minergie, Minergie-P, Passivhaus

Bei diesen Baustandards gelten Anforderungen welche über jene der Norm SIA 180 hinausreichen. Im Gegensatz zur Norm SIA 180 wird bei Minergie- und Passivbauten der Grenzwert n50,st verwendet. Dabei handelt es sich um die, auf einen Formfaktor 0.80 standardisierte Luftwechselrate, bei einer Druckdifferenz von 50 Pascal. Der in den meisten Europäischen Normen verwendete Wert n50 ist volumenabhängig und wurde daher vom Verein Minergie für seine Anforderungen dahingehend angepasst, dass das Resultat der Messung für möglichst alle Gebäudeformen und –grössen vergleichbar ist.

Energie-Standard

q50[m3/h.m2]

n50,st [h-1]

MINERGIE-P© (und Passivhaus)- Messung obligatorisch

≤ 0.75

≤ 0.6

MINERGIE© - Messung fakultativ

≤ 1.25

≤ 1.0

Wie genau die Messung zu erfolgen und welchen Inhalt der Prüfbericht der Messung aufzuweisen hat, kann der Messanleitung entnommen werden, welche auf der Website des Vereins Minergie (www.minergie.ch) erhältlich ist.

  • © 2021
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Sitemap
  • Impressum
  • SAINT-GOBAIN
Saint Gobain Logo
Back to Top