Unser Engagement gegenüber dem Markt

Unser Engagement gegenüber dem Markt

Qualität

Zeitgemässe, leistungsfähige Kontrollmechanismen, Stichproben in der Fabrik und das permanente Testen der fertigen Ware gewährleisten jederzeit höchste Qualität.  ISOVER legt sich selbst strenge Qualitätsstandards auf, die über die blosse Einhaltung der Gesetze hinausgehen. Die Eigenschaften der Wärmedämmstoffe werden zum Beispiel intern, aber auch von unabhängigen Organisationen wie ACERMI validiert.

Seit 1997 ist das Unternehmen nach ISO 9001 zertifiziert, was sein kunden-, system- und prozessorientiertes Management belegt. Dieses berücksichtigt das Produkt von der Konzeption bis hin zu seiner Verwendung, aber auch die Fabrikation, den Vertrieb und den Service.

Qualitätskontrolle

Beitrag für nachhalitges Bauen

Einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Standards im Bereich des nachhaltigen Dämmens, leistet Saint-Gobain ISOVER auch als Mitglied zahlreicher Fachgremien, Branchenverbänden oder Handelsorganisationen. Martin Bohnenblust ist Mitglied gleich mehrerer Fachkommissionen – etwa beim Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA. Hier ist ISOVER in den Kommissionen SIA 180 (Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden) und SIA 279 (Wärmedämmende Baustoffe) vertreten. Ein ähnliches Beispiel ist die «Technische Kommission Fassadenbau» bei Gebäudehülle Schweiz. Die Kommission erarbeitet Merkblätter oder gibt Empfehlungen ab, die der gesamten Branche zur Verfügung stehen. Auch dieses Engagement dient der Weiterentwicklung der gesamten Branche und der Qualität des Bauens in der Schweiz.

Angewandte Forschung als Win-Win-Situation

Saint-Gobain ISOVER arbeitet eng mit verschiedenen Schulen und Laboratorien zusammen, so zum Beispiel mit der Berner Fachhochschule zum Thema Zirkularität oder mit der Empa und der EPFL
Diese Zusammenarbeit ist für beide Seiten von Vorteil, da die Ergebnisse der Messungen im Rahmen der Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung der ISOVER-Produkte und zur besseren Beratung unserer Kunden dienen und zudem eine praxisnahe Forschung gewährleistet.
 
Aus einem Projekt zur nachhaltigen Erneuerung historisch wertvoller Bauten ging beispielsweise ein Bauteilkatalog hervor, der konkrete Empfehlung zur Anwendung verschiedener Dämmtechnologien oder zur Verhinderung von Wärmebrücken gibt.