Skip to main content
Isover logo
  • de
  • fr
  • it
  • Produkte
    • Produkte
    • Anwendung
      • Befestigungen
      • Decken und Böden
      • Dächer
      • Klebetechnik
      • Membranen
      • Spezialdämmstoffe
      • Trennwände
      • Wände
      • Zubehör
    • Produkttyp
      • Rollen
      • Platten
      • Andere Formate
      • Zugeschnitten Nach Mass
      • Luftdichtheit
      • ISORESIST
    • Alle Produkte
    • Leistungserklärungen - DOP
    • Sicherheitdatenblätter
    • Musterbestellung
    • Wo finden Sie unsere Produkte?
  • Bauteile
    • ISOVER Tools
      • Vertriebspartnersuche
      • Vielfalt der Dämmstoffe
      • Formular Anfrage U-Wert
    • Bauteile
  • Dokumentation
  • Themen
    • Themen
    • Fachwissen
      • Akustik
      • Innendämmung
      • Luftdichtheit und Feuchteschutz
      • Mehrgeschossiger Holzbau
      • Nachhaltigkeit und Ökologie
      • Schallschutz und Raumakustik
      • Wärmeschutz im Sommer
      • Renovation
      • Optimale Dämmstoffdicke
      • Zweischalenmauerwerk
    • Glaswolle
      • Minergie-Eco
      • LEED
      • Natura by ISOVER
  • Luftdichtheit
    • Luftdichtheit
    • Luftdichtheit
      • Anforderungen an die Luftdichtheit
      • Feuchteschutz
      • Messung der Luftdichtheit
      • Vorteile eines Luftdichten Gebäudes
    • Verlegung
      • Bauteil Details
      • Grosse Wirkung
      • Verlegung
      • Montaganleitung (Videos)
    • ISOVER Produkte
      • Klebetechnik
      • Membranen
  • ISOVER
    • ISOVER
    • Unternehmensporträt
      • 80 Jahre ISOVER
      • Firmengeschichte
      • Unternehmenspolitik
      • Saint-Gobain
      • Vielseitig engagiert
      • Partner
    • Stellenangebote
    • CPI, Weiterbildungsplattform
    • Newsletter
    • Presse
      • Aktuelles
      • Baustellenreportagen
      • Medienmitteilungen
      • Videos
      • Kontakt Presse
  • Services
    • Services
    • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Technische Beratung
      • Verkaufsberatung
      • Verkaufsinnendienst
  1. Home
  2. ISOVER
  3. Glaswolle

Eigenschaften der ISOVER-Glaswolle



Video - Die 8 Vorteile der ISOVER Glaswolle
Die Eigenschaften der Isover-Glaswolle im Hinblick auf Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brandschutz, Schallschutz und Ökologie.

Glaswolle ist ein natürliches Produkt, das hervorragende Dämmungseigenschaften und aussergewöhnliche physikalische Eigenschaften aufweist. Glaswolle ist feuerbeständig, chemisch neutral, nicht absorbierend, leicht, geschmeidig, einfach zu verarbeiten und alterungsbeständig.

 

WÄRMESCHUTZ  

Hohe Leistungsfähigkeit durch günstige, tiefe Wärmeleitfähigkeiten.

ISOVER SA führt eine ganze Palette von Dämmstoffen mit Lambda-Werten von 0.032 [W/m K)] im Programm - für Holz- oder Metallkonstruktionen, massive Bauteile, hinterlüftete Fassaden in allen Anwendungsbereichen Dächer, Wände und Decken/Böden.

Beim Einsatz von Dämmstoffen mit tiefen Wärmeleitfähigkeiten (λ-Werten) resultieren Bauteile mit tieferen, d.h. besseren Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werten) oder es wird durch schlankere Bauteile Raumgewinn erzielt.

 

FEUCHTESCHUTZ

Hygroskopie

ISOVER Glaswollfäden sind nicht hygroskopisch, das heisst, sie binden keine Feuchtigkeit (Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit). Diese Eigenschaft begünstigt das schnelle Austrocknen von allfällig feucht gewordener Dämmung.

Hydrophobie

ISOVER Glaswolle ist hydrophob, wasserabweisend. Wasser, welches z.B. bei hinterlüfteten Fassaden auf den Dämmstoff gelangen kann, perlt auf der Oberfläche ab und schadet der Glaswolle nicht. ISOVER Glaswolle bleibt unter Feuchtigkeitseinwirkung formstabil.

Mineralische Dämmung

ISOVER Glaswolle ist mineralisch und verrottet, verfault daher auch unter anhaltender Feuchtigkeitsbelastung nicht. Keine produktspezifische Eigenschaft verändert sich nach der Austrocknung allfällig feucht gewordener Dämmung.

 

BRANDSCHUTZ

Brandverhalten: nichtbrennbar

ISOVER Glaswolle ist nichtbrennbar und erfüllt damit die höchste Klassierung. Nichtbrennbare Baustoffe weisen eine Brandlast von 0.0 [MJ] auf, was sich positiv auf Brandgefährdung, Brandrisiko und Brandsicherheit auswirkt.

Schmelzpunkt 1000°C

Die Anforderung eines Schmelzpunktes > 1000C° erfüllt die Produktelinie ISORESIST, ebenfalls ISOVER-Glaswolle.

 

SCHALLSCHUTZ

Günstiger Strömungswiderstand r

Die Schalldämmwerte von Konstruktionen werden unter anderem und massgebend vom Strömungswiderstand der Hohlraumbedämpfung beeinflusst. Optimal sind Dämmstoffe mit einem längenbezogenen Strömungswiderstand r von mindestens 5 [kPa s/m2]. Alle ISOVER Produkte erfüllen diese Anforderung.

Günstige tiefe dynamische Steifigkeiten s’

Körperschallübertragungen (z.B. Trittschall) werden am effizientesten mit Trittschalldämmungen mit tiefen dynamischen Steifigkeiten gedämmt. Die ISOVER-Trittschalldämmungen PS 81, ISOCALOR und LURO 814 weisen mit dynamischen Steifigkeiten s’ von 6-12 [MN/m3] äusserst günstige Werte auf.
 

ÖKOLOGIE

85% Recyclingglas als Rohstoff

Der Produktionsprozess von ISOVER Glaswolle ist extrem ressourcenschonend: Über 85% Altglas wird als Rohsstoff eingesetzt. Ergänzend dazu werden natürliche Mineralien sowie Glaswolleabfälle von Baustellen oder der Produktion eingeschmolzen.

Keine Beigabe von Bioziden und anderen Zusätzen

Da ISOVER Glaswolle mineralisch ist, müssen dem Dämmstoff weder Fungidize noch Insektizide beigemengt werden. Auch brandhemmende Zusätze sind nicht notwendig.

Leichter Dämmstoff

ISOVER Glaswolle ist gleichzeitig eine sehr leichte wie eine sehr effiziente Dämmung (tiefe, günstige Lambda-Werte), dies allein ist ein ökologischer Pluspunkt – mit tiefem Material- und Energieinput wird ein hoher Leistungsoutput erbracht.

Wiederverwertbarkeit

ISOVER Glaswolle ist 100%ig widerverwertbar, Abschnitte, Dämmungen aus dem Rückbau können eingeschmolzen und daraus neue Glaswolle hergestellt werden.

Komprimierbarkeit

ISOVER Glaswolle kann bis um den Faktor 5 komprimiert verpackt und ausgeliefert werden. Das bedeutet bis zum Fünffachen reduzierte Transportkilometer vom Werk auf die Baustelle gegenüber nichtkomprimierbaren Dämmstoffen.

Qualifizierbarkeit

Dank den Grundlagendaten von ecoinvent kann die ökologische Qualität von ISOVER Glaswolle beziffert werden. ISOVER Glaswolle wird mit 2270 Umweltbelastungspunkten (UBP) in [Pt/kg] bewertet. Mithilfe des vom Bundesamt für Energie und des Vereins eco-bau finanzierten webbasierten Bauteilkataloges www.bauteilkatalog.ch können Konstruktionen mit ISOVER-Glaswolle aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit (U-Wert) beurteilt, klassiert oder auch verglichen werden.

 

MECHANISCHE UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN

Leichter Dämmstoff

ISOVER Dämmstoffe aus Glaswolle bieten dank ihrer Leichtigkeit Vorteile beim Handling, beim Einbau, logistischer Natur und beim Transport.

Elastischer, flexibler Dämmstoff

Dank der Elastizität der ISOVER Glaswolle schmiegt sich der Dämmstoff in oder an den Konstruktionselementen sauber an, Wärmebrücken werden so vermieden.

Belastbarkeit

ISOVER Dämmstoffe aus Glaswolle für die Anwendungsbereiche Flachdach und Bodenaufbauten sind hochbelastbar und zeichnen sich durch eine hohe Druckfestigkeit aus.

Der Flachdachdämmstoff ISOFLAT weist eine Druckspannung bei 10% Stauchung von ≥ 50 [kPa] und eine zulässige Punktlast von ≥ 500 [N] auf. Die Trittschalldämmung LURO 814 weist eine Druckspannung bei 10% Stauchung von ≥ 30 [kPa] auf, alle ISOVER Trittschalldämmungen können bis zur Beanspruchungskategorie D (Verkaufsflächen in Warenhäuser, Ladengeschäften und Ausstellungsflächen) nach SIA 251 „Schwimmende Estriche im Innenbereich“ eingesetzt werden.

Temperaturverhalten

Die maximale Anwendungstemperatur von ISOVER Glaswolle beträgt mindestens 150°C.
 

Die Herstellung der Glaswolle auf einen Blick.



Anwendungen der ISOVER-Glaswolle

Dächer

Egal ob Steil- oder Flachdach, die fachgerechte Wärme- und Schalldämmung ist von zentraler Bedeutung für komfortables Wohnen. Bei energieeffizient gebauten Gebäuden schützt das Dach die Bewohner vor Umwelteinflüssen und zugleich die Umwelt vor unnötiger Erwärmung. Auch die CO2-Emissionen werden so erheblich reduziert, und es lassen sich jährlich markante Heizkostenersparnisse erzielen.

Steildach

Das Steildach ist die ursprünglichste Form aller Dächer. Dieser Dachtypus ist sehr sicher sowie überaus wert- und zeitbeständig. Bei einem Gebäudelebenszyklus von 60 Jahren spricht einiges für die Wahl einer Steildachkonstruktion. Im Trend liegen leicht geneigte Steildächer – mit Tendenz zu immer weniger ausgeprägten Dachneigungen. Bautechnisch sind diese Lösungen heute ohne weiteres realisierbar und erreichen – korrekt ausgeführt – eine hohe Lebensdauer.

Flachdach

Zeitgemässe Flachdächer sind viel besser als ihr Ruf. Wird ein Flachdach nach den neusten Normen und Richtilinien von SIA, SVDW u.a. geplant, gebaut und kontrolliert, so steht einer energieoptimierten, dauerhaften und kostengünstigen Lösung nichts im Weg.

Unbelüftete Flachdachkonstruktionen im Holzbau

Der Holzbau gewinnt immer mehr an Bedeutung. Seine vielschichtige Leistungsfähigkeit und Leichtigkeit überzeugen nicht nur die Planer und Erbauer von Ein- und Mehrfamilienhäusern, sondern je länger je mehr auch institutionelle Bauherren und GU. Es sind neue Lösungsansätze gefragt, um auf intelligente Art Flachdächer in Holzbauweise realisieren zu können: beispielsweise die unbelüftete Flachdachkonstruktion.

 

Wände

Wichtigste Aufgabe einer Gebäudeaussenwand ist nebst der statischen Grundfunktion die Gewährleistung eines guten Schall- und Wärmeschutzes. Gefragt sind Dämm-Materialien mit sehr tiefer Wärmeleitfähigkeit. Viele Isover-Produkte – geeignet für die Aussen- wie für die Innenanwendung – erfüllen diese Anforderungen perfekt. Mit den hochleistungsfähigen Dämmstoffen (Lambda-Werte bis zu 0,0030 W/(mK) ist beispielsweise das Erreichen des MINERGIE®-Standards auch mit schlanken Konstruktionen problemlos möglich.

Aussenwand

Mit einer Aussendämmung lassen sich Wärmebrücken am besten minimieren. So werden auch feuchte Stellen und Schimmelpilzbildung im Innern vermieden. Das erhöht die Wertbeständigkeit und erspart Kosten. Im Holzbau erlaubt die feuchteadaptive Dampfbremse VARIO KM DUPLEX UV sogar eine partiell kaltseitige Applikation über die Pfosten.

Trennwand

Hier ist ein guter Schallschutz sehr wichtig: Die Isover-Produkte arbeiten als sehr effiziente Schall- und Resonanzabsorber. Für die Fälle, wo zusätzlich hoher Feuerwiderstand erforderlich ist, empfiehlt sich die Produktelinie ISORESIST.

MONTAPLUS®-MINERGIE®-Modul

Dieses zukunftsweisende, Minergie-zertifizierte Modul für hinterlüftete Fassaden im Metallbau bringt viele Vorteile: Einhaltung der strengen Minergie-Normen und damit selbstredend höhere Werterhaltung und tiefere Energiekosten. Hinterlüftete Fassaden mit diffusionsoffener Wärmedämmung sorgen zudem für ausgeglichenen Feuchtigkeitshaushalt, sehr gute Schalldämmung (Rw bis 55 dB) und hohen technischen Komfort im Sommer wie im Winter (U <0,20 W/m2K). MONTAPLUS® ist in drei Stahlkassetten-Typen erhältlich und bietet dank einer breiten Palette von Fassadenprofilen grosse gestalterische Freiheiten. Das System ist einfach montierbar bei Neubauten und Sanierungen; die einzelnen Komponenten sind rezyklierbar.

 

Decken und Böden

Bei Decken und Zwischenböden erhält Schallschutz erste Priorität. Die Wärmedämmung spielt hingegen vor allem bei Kellerdecken und -böden sowie im Estrichbereich eine wichtige Rolle.

Zwischenboden

Insbesondere zwischen Wohngeschossen wird heute generell ein optimaler Schallschutz in Form hoher Luftschalldämmwerte und tiefer Trittschallübertragung gefordert.

Estrichboden

Hier erfolgt die Sanierung vorzugsweise von oben. Im Gegensatz zu früher wird heute – gemäss Luftdichtheitsanforderung der SIA-Norm 180 – warmseitig auch eine Dampfbremse/Luftdichtung verlegt: VARIO KM DUPLEX UV, feuchteadaptiv, lässt sich sogar unterbruchsfrei verlegen, d.h. inkl. der kaltseitigen Balkenoberfläche, wodurch sich unnötige Abklebearbeiten erübrigen.

Kellerdecke

Der üblicherweise nur schwach temperierte Kellerbereich erfordert sowohl eine Wärmedämmung nach oben (Kellerdecke) als auch nach unten (Kellerboden), damit hier keine Wärmeübertragung zum kalten Erdreich erfolgen kann.

Kellerausbau

Wird der Keller als Aufenthalts- oder Bastelraum genutzt, lohnt sich eine Rundum-Dämmung inkl. Innenwände.

 

Industrie

Auch im industriellen Bereich sind heute energieeffizientes Bauen und Klimaschutz Gebot der Stunde. Dämmung von Leitungen, Behältern, Kanälen
 

Die Ökobilanz der ISOVER-Glaswolle

Schonung der Ressourcen

Page produits - laine de verre

Der Produktionssprozess von ISOVER Glaswolle ist extrem ressourcenschonend, denn als Rohstoff wird über 85% Altglas eingesetzt. Ergänzend dazu werden natürliche Mineralien sowie Glaswolleabfälle von Baustellen oder der Produktion eingeschmolzen. Die Glaswolle ist zu 100% wiederverwertbar. Zur Einsparung von Ressourcen hat ISOVER verschiedene Massnahmen zur Reduktion des Verbrauchs von Wasser und Energie und von Schadstoffemissionen eingeführt.

Keine Fungizide und Pestizide

Aus mineralischem Material hergestellt, müssen dem Dämmstoff weder Fungizide noch Insektizide beigemischt werden. Auch brennhemmende Zusätze sind nicht notwendig.

Effizienz

Die Glaswolle ist eine sehr leichte und effiziente Dämmung, dadurch wird mit tiefem Material- und Energieinput ein hoher Leistungsinput erbracht. Durch gute Wärmedämmung lassen sich beim Heizen bis zu 40% Energie einsparen und dadurch die Freisetzung schädlicher Emissionen in die Atmosphäre verringern. Somit tragen die ISOVER-Produkte erheblich zum Schutz der Umwelt bei.

Komprimierbarkeit

Durch die hohe Komprimierbarkeit von Glaswolle können Transportkilometer und damit der Energieaufwand beim Transport reduziert werden.
 

Natura by ISOVER - Dämmstoffe mit pflanzlichem Bindemitteln

Page produits - Logo natura
Heute verbringen wir ca. 80% unserer Zeit in Innenräumen. Deshalb ist eine schadstofffreie, wohngesunde Innenluft besonders wichtig. Die Dämmstoffe der Kategorie „Natura by ISOVER“ mit pflanzlichem Bindemittel erfüllen diese Anforderung vollumfänglich, wie das Eurofins-Zertifikat «Indoor Air Comfort GOLD» belegt.​

Seit 2010 produziert Saint-Gobain ISOVER AG einen Teil ihrer Dämmstoffe mit einem formaldehydfreien Bindemittel aus pflanzlichen, rasch nachwachsenden Rohstoffen. Diese bahnbrechende Innovation wurde im Waadtländer Werk in Lucens entwickelt, getestet und zur Marktreife gebracht. Als erster Schweizer Hersteller bietet Saint-Gobain ISOVER Mineralwolle-Dämmstoffe mit einem formaldehydfreien Bindemittel an: Natura by ISOVER.
   
    
                           
Produits isover petit


Gesund und nachhaltig
Die „Natura by ISOVER“ Produkte für die Innenanwendung erfüllen die höchsten Ansprüche für ein gesundes Wohnraumklima und wurden dafür mit dem Eurofins Zertifikat «Indoor Air Comfort GOLD» ausgezeichnet. Es bestätigt nebst der Einhaltung aller europäischen Regelungen für Innenraumluft auch die Erfüllung der wesentlich strengeren Kriterien der freiwilligen Gütezeichen im Bezug auf Produkteemissionen.

Das natürliche Bindemittel verbessert aber auch die bereits sehr gute Ökobilanz der ISOVER-Dämmstoffe: Im Vergleich zum herkömmlichen Bindemittel ist es ressourcenschonender. Der Verein eco-bau bewertet die leichten Produkte der Linie Natura by ISOVER deshalb mit der höchsten Einstufung als «sehr gut geeignet für MINERGIE-ECO, 1. Priorität nach ECO-BKP».

Die Dämmstoffe mit pflanzlichem Bindemittel bewähren sich schon seit mehreren Jahren im schweizerischen Gebäudepark – es wurden bereits Millionen von Quadratmetern damit ausgestattet. Natura by ISOVER – die sicherste Wahl. 
 
> Natura Produkte
 


 

Produktinformation und Verarbeitungshinweise


Download : 
 
  • Dämmmaterial aus Glaswolle
  • Dämmmaterial aus Glaswolle, mit natürlichem Bindemittel
  • © 2021
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Sitemap
  • Impressum
  • SAINT-GOBAIN
Saint Gobain Logo
Back to Top