
Die öffentliche Hand kontrolliert etwa einen Drittel des Bauvolumens in der Schweiz. Deshalb spielt sie als Bauherrin eine Schlüsselrolle im nachhaltigen Bauen. Im Verein Eco-bau haben sich öffentliche Bauträger wie Hochbau- und Planungsämter von Kantonen und Städten sowie Bildungsinstitutionen aus dem Bereich Architektur und Bau zusammengeschlossen. Aber auch Organisationen wie die KBOB und der CRB gehören zu den heute rund 60 Mitgliedern.
Der Verein erarbeitet Empfehlungen für nachhaltiges Planen, Bauen und Bewirtschaften von Gebäuden und Anlagen mit dem Ziel, gesundes und ökologisches Bauen in der Bauwirtschaft breit zu verankern. Der Fokus liegt dabei auf ökologischen Gebäudekonzepten, gesundem Innenraumklima, Materialökologie und hochwertiger Umgebungsgestaltung.
Diverse ISOVER-Produkte ECO-zertifiziert
eco-bau führt neu auch ein Verzeichnis von Bauprodukten, die strenge ökologische und gesundheitliche Kriterien erfüllen und sich damit für MINERGIE-ECO-Bauten eignen. Saint-Gobain ISOVER AG, die seit vielen Jahren die Nachhaltigkeit ins Zentrum ihrer Aktivitäten stellt, hat in der Pilotphase früh ihre Produkte bewerten lassen und damit das Projekt und sein Ziel unterstützt. Heute sind 42 ISOVER-Produkte mit der Bezeichnung «Sehr gut geeignet für MINERGIE-ECO, 1. Priorität nach ECO-BKP» zertifiziert, 3 weitere mit «Gut geeignet für MINERGIE-ECO, 2. Priorität nach ECO-BKP».
Entscheidungshilfen für ökologisch vorteilhafte Baumaterialien oder Bauprodukte: alle Instrumente von eco-bau im Überblick eco-bau hat einen ganzen Katalog praxisnaher und aufeinander abgestimmter Werkzeuge erarbeitet, die es Planern und Architekten erleichtert, die Vorgaben von öffentlichen Bauträgern umzusetzen.
|